16. Was ist der Drucktaupunkt?
Antwort: Nach der Komprimierung der feuchten Luft erhöht sich die Dichte des Wasserdampfs und die Temperatur steigt. Beim Abkühlen der Druckluft steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Sinkt die Temperatur weiter auf 100 % relative Luftfeuchtigkeit, fallen Wassertropfen aus der Druckluft aus. Die Temperatur zu diesem Zeitpunkt entspricht dem „Drucktaupunkt“ der Druckluft.
17. Welche Beziehung besteht zwischen Drucktaupunkt und Normaldrucktaupunkt?
Antwort: Die Beziehung zwischen dem Drucktaupunkt und dem Normaldrucktaupunkt hängt vom Kompressionsverhältnis ab. Bei gleichem Drucktaupunkt ist der entsprechende Normaldrucktaupunkt umso niedriger, je höher das Kompressionsverhältnis ist. Beispiel: Wenn der Taupunkt von Druckluft mit einem Druck von 0,7 MPa 2 °C beträgt, entspricht dies -23 °C bei Normaldruck. Steigt der Druck auf 1,0 MPa und beträgt der gleiche Drucktaupunkt 2 °C, sinkt der entsprechende Normaldrucktaupunkt auf -28 °C.
18. Mit welchem Instrument wird der Taupunkt von Druckluft gemessen?
Antwort: Obwohl die Einheit des Drucktaupunkts Celsius (°C) ist, bezeichnet er den Wassergehalt der Druckluft. Daher ist die Messung des Taupunkts eigentlich eine Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft. Es gibt viele Instrumente zur Messung des Taupunkts von Druckluft, wie z. B. „Spiegeltaupunktmessgeräte“ mit Stickstoff, Ether usw. als Kältequelle, „Elektrolytische Hygrometer“ mit Phosphorpentoxid, Lithiumchlorid usw. als Elektrolyt usw. Derzeit werden in der Industrie häufig spezielle Gastaupunktmessgeräte zur Messung des Taupunkts von Druckluft verwendet, wie z. B. das britische SHAW-Taupunktmessgerät, das bis zu -80 °C messen kann.
19. Worauf ist bei der Messung des Taupunkts von Druckluft mit einem Taupunktmessgerät zu achten?
Antwort: Verwenden Sie ein Taupunktmessgerät, um den Taupunkt der Luft zu messen. Insbesondere wenn der Wassergehalt der Messluft extrem niedrig ist, ist äußerste Sorgfalt und Geduld erforderlich. Die Gasprobenahmegeräte und Verbindungsleitungen müssen trocken sein (mindestens trockener als das zu messende Gas), die Rohrleitungsanschlüsse müssen vollständig abgedichtet sein, die Gasdurchflussrate muss den Vorschriften entsprechend gewählt werden und die Vorbehandlungszeit muss ausreichend lang sein. Bei Nichtbeachtung treten große Fehler auf. Die Praxis hat gezeigt, dass bei Verwendung eines „Feuchtigkeitsanalysators“ mit Phosphorpentoxid als Elektrolyt zur Messung des Drucktaupunkts der von einem Kältetrockner behandelten Druckluft der Fehler sehr groß ist. Dies ist auf die während des Tests durch die Druckluft erzeugte Sekundärelektrolyse zurückzuführen, die zu einem höheren Messwert als tatsächlich führt. Daher sollte dieser Instrumententyp nicht zur Messung des Taupunkts von Druckluft verwendet werden, die von einem Kältetrockner behandelt wird.
20. Wo soll der Drucktaupunkt der Druckluft im Trockner gemessen werden?
Antwort: Verwenden Sie ein Taupunktmessgerät, um den Drucktaupunkt von Druckluft zu messen. Die Entnahmestelle sollte sich im Abgasrohr des Trockners befinden und das Probengas sollte keine flüssigen Wassertropfen enthalten. An anderen Entnahmestellen werden Fehler bei den Taupunktmessungen festgestellt.
21. Kann die Verdampfungstemperatur anstelle des Drucktaupunkts verwendet werden?
Antwort: Im Kältetrockner kann die Verdampfungstemperatur (Verdampfungsdruck) nicht als Ersatz für den Drucktaupunkt der Druckluft verwendet werden. Denn im Verdampfer mit begrenzter Wärmeaustauschfläche besteht während des Wärmeaustauschprozesses ein nicht zu vernachlässigender Temperaturunterschied zwischen der Druckluft und der Verdampfungstemperatur des Kältemittels (manchmal bis zu 4–6 °C). Die Temperatur, auf die die Druckluft abgekühlt werden kann, ist immer höher als die des Kältemittels. Die Verdampfungstemperatur ist hoch. Der Abscheidegrad des Gas-Wasser-Abscheiders zwischen Verdampfer und Vorkühler kann nicht 100 % betragen. Es wird immer ein Teil der unerschöpflichen feinen Wassertröpfchen mit dem Luftstrom in den Vorkühler gelangen und dort „sekundär verdampfen“. Sie werden zu Wasserdampf reduziert, wodurch der Wassergehalt der Druckluft steigt und der Taupunkt ansteigt. Daher ist in diesem Fall die gemessene Kältemittel-Verdampfungstemperatur immer niedriger als der tatsächliche Drucktaupunkt der Druckluft.
22. Unter welchen Umständen kann die Methode der Temperaturmessung anstelle des Drucktaupunkts verwendet werden?
Antwort: Die periodische Probenahme und Messung des Luftdrucktaupunkts mit dem SHAW-Taupunktmessgerät an Industriestandorten ist recht umständlich, und die Testergebnisse werden oft durch unvollständige Testbedingungen beeinflusst. Daher wird bei weniger strengen Anforderungen häufig ein Thermometer verwendet, um den Drucktaupunkt der Druckluft zu bestimmen.
Die theoretische Grundlage für die Messung des Drucktaupunkts von Druckluft mit einem Thermometer lautet: Wenn die Druckluft, die nach der Zwangskühlung durch den Verdampfer über den Gas-Wasser-Abscheider in den Vorkühler gelangt, das mitgeführte Kondenswasser im Gas-Wasser-Abscheider vollständig abgeschieden wird, dann ist die zu diesem Zeitpunkt gemessene Drucklufttemperatur ihr Drucktaupunkt. Obwohl die Abscheideleistung des Gas-Wasser-Abscheiders tatsächlich nicht 100 % erreichen kann, macht das in den Gas-Wasser-Abscheider gelangende und vom Gas-Wasser-Abscheider zu entfernende Kondenswasser unter der Voraussetzung einer guten Ableitung des Kondenswassers aus Vorkühler und Verdampfer nur einen sehr kleinen Bruchteil der gesamten Kondensatmenge aus. Daher ist der Fehler bei der Messung des Drucktaupunkts mit dieser Methode nicht sehr groß.
Bei dieser Methode zur Messung des Drucktaupunkts von Druckluft sollte der Temperaturmesspunkt am Ende des Verdampfers des Kältetrockners oder im Gas-Wasser-Abscheider gewählt werden, da an dieser Stelle die Temperatur der Druckluft am niedrigsten ist.
23. Welche Trocknungsmethoden mit Druckluft gibt es?
Antwort: Aus Druckluft kann durch Druckbeaufschlagung, Kühlung, Adsorption und andere Methoden der darin enthaltene Wasserdampf entfernt werden, und flüssiges Wasser kann durch Erhitzen, Filtration, mechanische Trennung und andere Methoden entfernt werden.
Der Kältetrockner ist ein Gerät, das die Druckluft abkühlt, um den darin enthaltenen Wasserdampf zu entfernen und relativ trockene Druckluft zu erhalten. Auch der hintere Kühler des Luftkompressors nutzt die Kühlung, um den darin enthaltenen Wasserdampf zu entfernen. Adsorptionstrockner nutzen das Prinzip der Adsorption, um aus der Druckluft enthaltenen Wasserdampf zu entfernen.
24. Was ist Druckluft? Welche Eigenschaften hat sie?
Antwort: Luft ist komprimierbar. Die Luft, nachdem der Luftkompressor mechanische Arbeit geleistet hat, um ihr Volumen zu reduzieren und ihren Druck zu erhöhen, wird als Druckluft bezeichnet.
Druckluft ist eine wichtige Energiequelle. Im Vergleich zu anderen Energiequellen weist sie die folgenden offensichtlichen Eigenschaften auf: klar und transparent, leicht zu transportieren, keine besonderen schädlichen Eigenschaften und keine oder nur geringe Umweltverschmutzung, niedrige Temperatur, keine Brandgefahr, keine Angst vor Überlastung, in der Lage, in vielen widrigen Umgebungen zu arbeiten, leicht zu beschaffen, unerschöpflich.
25. Welche Verunreinigungen sind in Druckluft enthalten?
Antwort: Die vom Luftkompressor abgegebene Druckluft enthält zahlreiche Verunreinigungen: 1. Wasser, einschließlich Wassernebel, Wasserdampf, Kondenswasser; 2. Öl, einschließlich Ölflecken, Öldampf; 3. Verschiedene feste Substanzen, wie Rostschlamm, Metallpulver, Gummistaub, Teerpartikel, Filtermaterialien, Staub von Dichtungsmaterialien usw., sowie eine Vielzahl schädlicher chemischer Geruchsstoffe.
26. Was ist eine Luftquellenanlage? Aus welchen Teilen besteht sie?
Antwort: Das System aus Geräten, die Druckluft erzeugen, verarbeiten und speichern, wird als Luftquellensystem bezeichnet. Ein typisches Luftquellensystem besteht normalerweise aus den folgenden Teilen: Luftkompressor, Rückkühler, Filter (einschließlich Vorfilter, Öl-Wasser-Abscheider, Rohrleitungsfilter, Ölentfernungsfilter, Desodorierungsfilter, Sterilisationsfilter usw.), druckstabilisierte Gasspeichertanks, Trockner (gekühlt oder Adsorption), automatische Entwässerung und Abwasserableitung, Gaspipeline, Rohrleitungsventilteile, Instrumente usw. Die oben genannten Geräte werden entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen des Prozesses zu einem kompletten Gasquellensystem kombiniert.
27. Welche Gefahren bergen Verunreinigungen in der Druckluft?
Antwort: Die vom Luftkompressor ausgegebene Druckluft enthält viele schädliche Verunreinigungen. Die Hauptverunreinigungen sind feste Partikel, Feuchtigkeit und Öl in der Luft.
Verdampftes Schmieröl bildet eine organische Säure, die Geräte korrodiert, Gummi, Kunststoff und Dichtungsmaterialien beschädigt, kleine Löcher verstopft, Ventilstörungen verursacht und Produkte verunreinigt.
Die gesättigte Feuchtigkeit in der Druckluft kondensiert unter bestimmten Bedingungen zu Wasser und sammelt sich in einigen Teilen des Systems an. Diese Feuchtigkeit führt zu Rostbildung an Komponenten und Rohrleitungen, wodurch bewegliche Teile stecken bleiben oder verschleißen, was zu Fehlfunktionen pneumatischer Komponenten und Luftlecks führen kann. In kalten Regionen führt gefrierende Feuchtigkeit zum Einfrieren oder Reißen von Rohrleitungen.
Verunreinigungen wie Staub in der Druckluft führen zu Verschleiß der relativen Bewegungsflächen im Zylinder, Luftmotor und Luftumkehrventil und verkürzen so die Lebensdauer des Systems.
Veröffentlichungszeit: 17. Juli 2023