Es ist Sommer, und zu dieser Zeit sind die hohen Temperaturen vonLuftkompressorenkommen häufig vor. Dieser Artikel fasst verschiedene mögliche Ursachen für hohes Fieber zusammen.
1. Im Luftkompressorsystem fehlt Öl.
Der Ölstand des Öl- und Gasfasses kann überprüft werden. Nach dem Abschalten und der Druckentlastung, wenn das Schmieröl stillsteht, sollte der Ölstand knapp über der Markierung für hohen Ölstand (rote Linie oben) liegen. Während des Betriebs der Anlage darf der Ölstand nicht unter der Markierung für niedrigen Ölstand (rote Linie unten) liegen. Sollte die Ölmenge nicht ausreichen oder der Ölstand nicht angezeigt werden, stoppen Sie die Maschine sofort und tanken Sie nach.
2. Das Ölstoppventil (Ölabsperrventil) funktioniert nicht richtig.
Das Ölabsperrventil ist in der Regel ein normalerweise geschlossenes Magnetventil mit zwei Positionen. Es öffnet beim Starten und schließt beim Stoppen. Dadurch wird verhindert, dass das Öl im Öl- und Gasbehälter weiterhin in den Maschinenkopf spritzt und beim Stoppen der Maschine aus dem Lufteinlass spritzt. Wird die Komponente während des Ladens nicht eingeschaltet, erwärmt sich der Hauptmotor aufgrund von Ölmangel schnell, und in schweren Fällen brennt die Schraubenbaugruppe durch.
3. Ölfilterproblem.
A: Wenn der Ölfilter verstopft ist und das Bypassventil nicht geöffnet wird,LuftkompressorDas Öl kann den Maschinenkopf nicht erreichen und der Hauptmotor heizt sich aufgrund des Ölmangels schnell auf.
B: Der Ölfilter ist verstopft und die Durchflussrate sinkt. Es kann vorkommen, dass der Luftkompressor nicht vollständig von der Wärme entlastet wird und seine Temperatur langsam ansteigt. Eine weitere Situation ist die hohe Temperatur des Luftkompressors nach dem Entladen. Der interne Öldruck des Luftkompressors ist beim Beladen hoch, das Öl kann durchdringen und der Öldruck des Luftkompressors ist nach dem Entladen niedrig. Der Ölfilter des Luftkompressors ist schwergängig und die Durchflussrate ist zu gering, was zu einer hohen Temperatur des Luftkompressors führt.
4. Das Thermoregelventil (Temperaturregelventil) funktioniert nicht richtig.
Das Thermoregelventil ist vor dem Ölkühler installiert und seine Funktion besteht darin, die Abgastemperatur des Maschinenkopfes über dem Drucktaupunkt zu halten.
Das Funktionsprinzip besteht darin, dass aufgrund der niedrigen Öltemperatur beim Anlaufen der Abzweigkreislauf des Thermoregelventils geöffnet und der Hauptkreislauf geschlossen wird und das Schmieröl ohne Kühler direkt in den Maschinenkopf gesprüht wird. Wenn die Temperatur über 40 °C steigt, wird das Thermoregelventil allmählich geschlossen. Das Öl fließt gleichzeitig durch den Kühler und den Abzweig. Wenn die Temperatur über 80 °C steigt, wird das Ventil vollständig geschlossen und das gesamte Schmieröl durchläuft den Kühler und gelangt dann in den Maschinenkopf, um das Schmieröl maximal abzukühlen.
Wenn das Thermoregelventil ausfällt, kann das Schmieröl direkt in den Maschinenkopf gelangen, ohne den Kühler zu durchlaufen, sodass die Öltemperatur nicht gesenkt werden kann, was zu einer Überhitzung führt.
Der Hauptgrund für den Ausfall liegt darin, dass sich der Elastizitätskoeffizient der beiden wärmeempfindlichen Federn an der Spule nach Ermüdung ändert und bei Temperaturänderungen nicht normal funktionieren kann. Der zweite Grund ist, dass der Ventilkörper abgenutzt ist, die Spule feststeckt oder die Aktion nicht vorhanden ist und nicht normal geschlossen werden kann. Kann je nach Bedarf repariert oder ersetzt werden.
5. Der Kraftstoffmengenregler ist abnormal und die Kraftstoffeinspritzmenge kann bei Bedarf entsprechend erhöht werden.
Die Kraftstoffeinspritzmenge wurde werkseitig eingestellt und sollte unter normalen Umständen nicht geändert werden. Dies ist auf Konstruktionsprobleme zurückzuführen.
6. Wenn die Lebensdauer des Motoröls die vorgeschriebene Zeit überschreitet, verschlechtert sich die Leistung des Motoröls.
Die Fließfähigkeit des Motoröls wird schlechter und die Wärmeaustauschleistung nimmt ab. Infolgedessen wird die Wärme vom Kopf desLuftkompressorkann nicht vollständig entfernt werden, was zu einer hohen Temperatur des Luftkompressors führt.
7. Prüfen Sie, ob der Ölkühler normal funktioniert.
Bei wassergekühlten Modellen können Sie den Temperaturunterschied zwischen Zulauf- und Ablaufrohr prüfen. Normalerweise sollte er 5–8 °C betragen. Liegt er unter 5 °C, kann es zu Ablagerungen oder Verstopfungen kommen, die die Wärmeaustauscheffizienz des Kühlers beeinträchtigen und zu Wärmeverlust führen. Bei einem Defekt kann der Wärmetauscher ausgebaut und gereinigt werden.
8. Überprüfen Sie, ob die Kühlwassereintrittstemperatur zu hoch ist, ob Wasserdruck und -durchfluss normal sind und ob die Umgebungstemperatur für das luftgekühlte Modell zu hoch ist.
Die Eingangstemperatur des Kühlwassers sollte im Allgemeinen 35 °C nicht überschreiten und die Durchflussrate sollte nicht weniger als 90 % der angegebenen Durchflussrate betragen, wenn der Wasserdruck zwischen 0,3 und 0,5 MPa liegt.
Die Umgebungstemperatur sollte 40 °C nicht überschreiten. Können die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt werden, kann dies durch die Installation von Kühltürmen, eine verbesserte Raumbelüftung und die Vergrößerung des Maschinenraums behoben werden. Sie können auch überprüfen, ob der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert. Bei einem Defekt sollte er repariert oder ausgetauscht werden.
Beitragszeit: 02.06.2023