Wenn Sie im kalten Winter die Wartung des Luftkompressors vernachlässigen und ihn während dieser Zeit für längere Zeit ohne Frostschutz abschalten, kann es häufig dazu kommen, dass der Kühler einfriert und reißt und der Kompressor beim Anlaufen beschädigt wird. Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen von OPPAIR für die Verwendung und Wartung von Luftkompressoren im Winter.

1. Schmierölprüfung
Überprüfen Sie, ob sich der Ölstand an der normalen Position befindet (zwischen den beiden roten Ölstandslinien), und verkürzen Sie den Schmierölwechselzyklus entsprechend. Bei Maschinen, die längere Zeit abgeschaltet waren oder deren Ölfilter lange verwendet wurde, wird empfohlen, das Ölfilterelement vor dem Starten der Maschine auszutauschen, um eine unzureichende Ölversorgung des Kompressors aufgrund der verringerten Fähigkeit des Öls zu verhindern Durchdringen Sie den Ölfilter aufgrund der Viskosität des Öls beim Starten, wodurch der Kompressor beim Starten sofort heiß wird und Schäden verursacht.


2. Inspektion vor dem Start
Wenn die Umgebungstemperatur im Winter unter 0 °C liegt, denken Sie daran, die Maschine vorzuwärmen, wenn Sie morgens den Luftkompressor einschalten. Methoden wie folgt:
Warten Sie nach dem Drücken der Starttaste 3–5 Sekunden, bis der Kompressor läuft, und drücken Sie dann die Stopptaste. Nachdem der Kompressor 2–3 Minuten lang angehalten hat, wiederholen Sie die obigen Schritte! Wiederholen Sie den obigen Vorgang 2–3 Mal, wenn die Umgebungstemperatur 0 °C beträgt. Wiederholen Sie den obigen Vorgang 3–5 Mal, wenn die Umgebungstemperatur unter -10 °C liegt! Starten Sie den Betrieb nach dem Ansteigen der Öltemperatur normal, um zu verhindern, dass das Niedertemperatur-Schmieröl eine zu hohe Viskosität aufweist, die zu einer schlechten Schmierung des Kompressors und damit zu Trockenschleifen, hohen Temperaturen, Schäden oder Blockierungen führt!
3. Kontrolle nach dem Anhalten
Wenn der Kompressor läuft, ist die Temperatur relativ hoch. Nach dem Abschalten bildet sich aufgrund der niedrigen Außentemperatur eine große Menge Kondenswasser in der Rohrleitung. Wird das Kondenswasser nicht rechtzeitig abgelassen, kann es im Winter bei kaltem Wetter zu Verstopfungen, Gefrieren und Rissen im Kondensationsrohr, im Öl-Gas-Abscheider und anderen Komponenten des Kompressors kommen. Daher ist im Winter nach dem Abschalten des Kompressors zum Kühlen darauf zu achten, dass sämtliches Gas, Abwasser und Wasser abgelassen wird und das flüssige Wasser in der Rohrleitung umgehend abgelassen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie bei der Verwendung eines Luftkompressors im Winter auf Schmieröl, Inspektionen vor dem Start und Inspektionen nach dem Stoppen achten müssen. Durch vernünftigen Betrieb und regelmäßige Wartung kann der normale Betrieb des Luftkompressors sichergestellt und die Arbeitseffizienz verbessert werden.
Veröffentlichungszeit: 01.12.2023