Das Einlassventil ist ein wichtiger Bestandteil des Schraubenkompressorsystems. Bei einem Permanentmagnet-Frequenzkompressor kann es jedoch zu Vibrationen kommen. Läuft der Motor mit der niedrigsten Frequenz, vibriert die Rückschlagplatte, was zu Ansauggeräuschen führt. Was ist also der Grund für die Vibrationen des Einlassventils eines Permanentmagnet-Frequenzkompressors?
Gründe für die Vibration des Einlassventils des Permanentmagnet-Luftkompressors mit variabler Frequenz:
Der Hauptgrund für dieses Phänomen ist die Feder unter der Ventilplatte des Einlassventils. Bei geringem Ansaugluftvolumen ist der Luftstrom instabil und die Federkraft relativ groß, was zu Vibrationen der Ventilplatte führt. Nach dem Austausch der Feder ist die Federkraft gering, was die oben genannten Probleme grundsätzlich lösen kann.
Grundsätzlich gilt: Wenn das Einlassventil aktiviert wird, schließt das Einlassventil des Luftkompressors, und der Motor treibt den Hauptmotor im Leerlauf an. Wenn das Ventil geladen wird, öffnet sich das Einlassventil. Normalerweise wird ein Gasrohr mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm aus der oberen Abdeckung des Öl-Gas-Abscheiders herausgezogen, und das Einlassventil wird durch den Schalter des Magnetventils gesteuert (normalerweise ist das Magnetventil eingeschaltet). Wenn das Magnetventil erregt wird, wird das Einlassventil ohne Druckluft automatisch eingesaugt und geöffnet, das Einlassventil wird geladen und der Luftkompressor beginnt zu pumpen. Wenn das Magnetventil stromlos wird, gelangt Druckluft in das Einlassventil, der Luftdruck hebt den Kolben an, das Einlassventil schließt und das Auslassventil öffnet.
Der Luftdruck wird auf zwei Wege aufgeteilt: einen in das Auslassventil und den anderen in den Kompressor. Das Auslassventil verfügt über eine Armatur zur Einstellung der Auslassgröße, um den Druck im Abscheiderzylinder zu regeln. Der Druck kann in der Regel auf 3 kg eingestellt werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Druck, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sich der Druck. Die eingestellte Mutter ist fixiert.
Bei der Luftmengenregelung über das Ladeventil steigt der Druck im Rohrleitungssystem des Benutzers, wenn der Erdgasverbrauch des Benutzers geringer ist als das Nennabgasvolumen der Einheit. Erreicht der Druck den eingestellten Entladedruck, wird das Magnetventil abgeschaltet, die Luftzufuhr unterbrochen und die Steuerung über das kombinierte Ventil des Ansaugreglers gesteuert. Der Kolben schließt unter Federkraft und das Auslassventil öffnet. Die Druckluft im Öl-Gas-Abscheider kehrt zum Lufteinlass zurück, und der Druck sinkt auf einen bestimmten Wert.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Mindestdruckventil geschlossen, das Verbraucherrohrnetz vom Gerät getrennt und das Gerät befindet sich im Leerlauf. Wenn der Druck im Verbraucherrohrnetz allmählich auf den eingestellten Lastdruck sinkt, wird das Magnetventil mit Strom versorgt und mit der Steuerluftquelle des kombinierten Ventils im Ansaugregler verbunden. Unter der Wirkung dieses Drucks öffnet sich der Kolben gegen die Federkraft, gleichzeitig schließt sich das Auslassventil und das Gerät nimmt den Ladebetrieb wieder auf.
Dies ist der Grund für die Vibration des Einlassventils des Permanentmagnet-Luftkompressors mit variabler Frequenz. Das Einlassventil steuert in Verbindung mit dem Magnetventil, dem Drucksensor und dem Mikrocomputer-Controller den Schalter des Kompressor-Einlassanschlusses. Beim Starten der Einheit ist das Einlassventil geschlossen, wodurch die Drosselung der Luftzufuhr reguliert wird, sodass der Kompressor bei geringer Last startet. Wenn der Luftkompressor unter Volllast läuft, ist das Einlassventil vollständig geöffnet. Wenn der Luftkompressor ohne Last läuft, ist das Einlassventil geschlossen und Öl und Gas werden getrennt. Der Druck im Abscheider wird auf 0,25–0,3 MPa abgelassen, um den Ölversorgungsdruck des Hauptmotors sicherzustellen. Wenn die Maschine abgeschaltet wird, ist das Einlassventil geschlossen, um zu verhindern, dass das Gas im Öl-Gas-Abscheider zurückströmt, wodurch der Rotor umkehrt und Öl in den Einlassanschluss eingespritzt wird.
Veröffentlichungszeit: 01.08.2023